Logo

Termine
Berichte
Download
Links
Literatur
Fahreralbum
Impressum
Archiv

Home
Kleinbahn Kassel - Naumburg (KNE)
von Holger Werner

Am 31.03.1904 war das Eröffnungsdatum der Eisenbahnverbindung zwischen der Residenzstadt Kassel und der Stadt Naumburg. Die 33,4 Kilometer lange normalspurige Eisenbahn diente dem Personen – und Güterverkehr.
Nachdem bereits in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg unwirtschaftliche Personenzüge auf Kraftomnibusbetrieb umgestellt wurden, ging nach 1960 der Personenverkehr auf der Schiene immer weiter zurück und wurde daher am 04.09.1977 ganz eingestellt.
Das weitläufig als KNE bekannte Unternehmen gehört seit 1966 zur Hessischen Landesbahn (HLB).
Seit Mitte der sechziger Jahre ist die Wagennummer dreiteilig, wobei die ersten beiden Zahlen die letzten beiden Zahlen des Baujahres beinhalteten und die dritte Zahl war die fortlaufende Nummer des Omnibusses.
Der nachfolgende Bericht beinhaltet Bilder von Omnibussen der Baujahre 1979 - 2006 und stellt wie immer keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wagen 691
Der ehemalige Wagen 691, ein Büssing Präsident 14, bereits vom nachfolgenden Besitzer zum Wohnmobil umgebaut.
<wagen 792
Wagen 792 am Kassel – Hauptbahnhof. Ab dem Jahre 1979 beschaffte die KNE ihre MAN SÜ 240 zum Großteil mit Innenschwenktüren für den schnelleren Fahrgastwechsel.
802
Wagen 802 war m.W. nach der einzige POP-Bus der KNE.
813
Wagen 813 aus der Serie 811 – 817, noch mit dem seitlichen Rollbandapparat im
Fenster.
817
Wagen 817 dagegen war nur noch mit einem seitlichen Holzschild ausgestattet.
831
Wagen 831 am Bahnhof Wilhelmshöhe.
833
Wagen 833 war jahrelang der einzige KNE-Omnibus, bei dem die Wagennummer und das Kennzeichen identisch waren.
844
Wagen 844, MAN SÜ 240 mit den für den Überlandwagen typischen Außenschwenktüren.
881
Wagen 881 in der alten Abstellanlage neben dem kasseler Hauptbahnhof. Dieser Wagen existiert heute noch bei einem Sammler in Fulda.
891
Wagen 891. 1989 wurden die letzten zwei MAN SÜ 240 angeschafft, die Wagen 891 und 892.
11
Wagen 902. Nach der Produktionseinstellung des MAN SÜ 240 wurden ÜL 272 und 292, teilweise als Schalt- oder Automatikwagen und mit doppelter oder einfacher vorderer Tür angeschafft.
12
Wagen 911, ein MAN SG 292, war der erste neu beschaffte Gelenkbus für die KNE, hier noch mit Rollbändern ausgestattet.
13
Wagen 911 nach der Umrüstung auf Matrixanzeige im Jahre 1994.
14
Wagen 912 an der Pausenhaltestelle am Mattenberg in Kassel.
15
Wagen 924, ein Kässbohrer S 215 RL, wurde von der Hersfelder Eisenbahngesellschaft (HEG) übernommen.
16
Wagen 926. Von 1977 – 1998 betrieb die Fa. Börner den Stadtverkehr in Baunatal. Nachdem die KNE diesen wieder selber gefahren hat, wurden die Wagen 926 und 927 vom Typ MAN SL 202 gebraucht übernommen. Nach dem Nummerierungssystem der KNE müssten beide vom Baujahr 1992 gewesen sein.
17
Wagen 927 in Baunatal – Stadtmitte.
18
Wagen 931. Ein zweiter MAN SG 292 in Form von Wagen 931 wurde im Jahre 1993 aufgrund steigender Schülerzahlen zur Georg-Christoph-Lichtenberg Schule (dem Gymnasium des Landkreises Kassel im kasseler Brückenhof) beschafft.
19
Wagen 932, MAN ÜL 272 mit Schaltgetriebe.
20
Wagen 941, MAN ÜL 272 mit Doppeleinstieg beim Fahrer.
21
Wagen 951, MAN ÜL 292 mit Einfacheinstieg beim Fahrer.
22
Wagen 961, MAN ÜL 272 mit Einfachstieg.
23
Wagen 963, MB O 405 N war ein Exot im Wagenpark der KNE. Dieser Wagen wurde 1996 von der Fa. Börner für den Stadtverkehr Baunatal beschafft und 1998 von der KNE für denselbigen übernommen und in den KNE-Farben umlackiert. Ebenso behielt er sein altes Kennzeichen.
24
Wagen 991, MAN ÜL 292. Einer der letzten Hochbodenwagen der KNE.
25
Wagen 994. Die Wagen 994 und 995, MB Citaro O 530, wurden von Frankfurt – Königsteiner Eisenbahn (FKE) übernommen.
26
Wagen 995.
27
Wagen 001.  Im Jahre 2000 begann bei der KNE das Niederflurzeitalter in Form der MAN NLÜ 313, hier noch in der Lackierung der KNE und des Stadtverkehrs Baunatal.
28
Wagen 011, auf Wunsch des NVV in Verkehrsrot.
29
Wagen 015. 2006 gewann die KNE die Ausschreibung der Linie 110 von Kassel nach Wolfhagen. Für den morgendlichen Schülerverkehr wurde dieser Gelenkbus aus dem Hause Volvo von der CVAG Chemnitz übernommen.
30
Wagen 022, Kässbohrer SG 319 UL.
31
Wagen 031, MAN Lion`s City in der 15-Meter-Version.
32
Wagen 033, MAN NLÜ 313.
33
Wagen 035, MAN-Göppel. Die Wagen 035 – 037 wurden für den Stadtverkehr Baunatal von der Butzbach – Licher Eisenbahn (BLE) übernommen.
34
Wagen 062. Die Wagen 061 – 065 des Typs Volvo B 7700 wurden 2006 als Zweiachser für die Linie 110 beschafft.
35
Wagen 065, Volvo B 7700 A, ebenfalls für die Linie 110.
36
Wagen 068. Die Wagen 067 – 069 des Typs Volvo B 7700 wurden als Dreiachser für die Linie 110 beschafft.
37
Dieser MB O 305 G ohne Nummer wurden von der Hersfelder – Eisenbahn Gesellschaft übernommen.
38
Kurzzeitig im Einsatz zwischen Kassel und Naumburg war dieser Kässbohrer S 215 UL, der ebenfalls von der Hersfelder – Eisenbahn Gesellschaft stammt.
39
Als Ersatz für den MB O 305 G diente, ebenfalls aus Bad Hersfeld, dieser MB O 405 G.
40
Ebenfalls kurzzeitig im Einsatz in Baunatal war dieser MB O 405 G, der von der FKE kam
41
1998 fehlten der KNE kurzzeitig Omnibusse für den Stadtverkehr Baunatal, so das bei MAN dieser ÜL 313 für ca. ein Jahr angemietet wurde.